Navigation
- Entwicklung von E-Mobilität und Carsharing
- Technische Daten
- Zielgruppen
- Verkehrsmittelarten
- Internationaler Vergleich
- Fazit
Navigation
Aufgrund der unterschiedlichen Infrastruktur in ländlichen Gebieten und der Stadt müssen unterschiedliche Konzepte für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gefunden werden.
Die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen haben differenzierte Ansprüche an die Verkehrsmittel bezüglich der Reichweite und Geschwindigkeit, teilweise sind diese von bestimmten Infrastrukturmerkmalen abhängig.
Da insbesondere größere, energieintensive Fahrzeuge (ePKW, Nutzfahrzeuge) auf lange Sicht nicht an gewöhnlichen Steckdosen geladen werden können, ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur unabdingbar. Sie ist auch wichtig um den Kauf von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen.
Bisher gibt es in der EU keine einheitliche Subventionierung von Elektro-PKWs. In Deutschland wird der Neukauf eines solchen Fahrzeugs bisher nicht subventioniert, während andere Mitgliedsstaaten die Anschaffung bereits fördern.
Die Schweiz ist führend im Bereich CarSharing und zwar, wie in Deutschland, ohne Subventionen. Daher stellt sich die Frage, weshalb das Carsharing in der Schweiz deutlich intensiver genutzt wird als in Deutschland.
— Chmielewski, Stefan 2013/09/28 12:38